Säulenschwenkkrane

Unsere Säulenschwenkkrane sind die ultimative Lösung für effizientes Heben, Bewegen und Positionieren von Lasten im leichten bis mittelschweren Lastbereich. Sie sind geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter in Lagerhäusern, Produktion- und Werkstätten.

Mit ihrer robusten Konstruktion und ihrer einfachen Handhabung ermöglichen sie schnelles und genaues Arbeiten. Sie lassen sich mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten in nahezu jedes Arbeitsumfeld integrieren und benötigen nur minimalen Platzbedarf.

Flexibiltät wird auch durch ein umfangreiches Angebot an Ausstattung gewährleitet.

Alle Säulenschwenkkrane zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

Gebaut nach deutschen und europäischen Standards, kompakte Bauform, Schwenkbereich 270°, diverse Befestigungsmöglichkeiten, Ausstattung mit Schleppleitung oder Energiekette, Einsatz in der Halle oder im Freien, Funkfernsteuerung, frei wählbarer RAL-Farbton.

TK-S
  • Leicht schwenkbar
  • Obenliegender Ausleger für mehr Hubhöhe
  • Schwenkanschläge serienmäßig
  • Schwenken von Hand
  • Auch als Knick-Ausleger lieferbar (TK-SK)
  • Traglast bis 2.500 kg
  • Ausladung bis 10.000 mm
  • Sondergrößen, Sonderausstattungen und Anpassung an Umgebung auf Anfrage
Jetzt anfragen!
Säulenschwenkkrane
TK-SA
  • Leicht schwenkbar
  • Abgehangene steife Ausführung
  • Schwenkanschläge serienmäßig
  • Schwenken von Hand
  • Traglast bis 2.500 kg
  • Ausladung bis 6.000 mm
  • Sondergrößen, Sonderausstattungen und Anpassung an Umgebung auf Anfrage
Jetzt anfragen!
Säulenschwenkkrane
Erfahren Sie hier mehr über unsere Säulenschwenkkrane

Säulenschwenkkrane – der Klassiker für effiziente Lastenbewegung

Unsere Säulenschwenkkrane sind die Lösung für das effiziente Heben, Bewegen und Positionieren von leichten bis mittelschweren Lasten. Sie sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, beispielsweise in Lagerhäusern, Produktions- und Werkstätten.

Was ist ein Säulenschwenkkran?

Säulenschwenkkrane sind Krane, die aus einer vertikalen, fest im Boden verankerten Säule sowie einem Schwenkarm bestehen. Der Schwenkarm ist über eine Achse an der Säule befestigt und lässt sich in einem Bewegungsradius von 270° beliebig schwenken. Der Ausleger ist mit einem Hebezeug, meist einem Ketten- oder Seilzug, ausgestattet, an dem Lasten angehängt werden können. Säulenschwenkkrane sind ortsfeste Krane, können jedoch mit einer Mobileinheit (mobiles Fundament) ausgestattet werden. Dank der robusten Konstruktion und der einfachen Bedienung kann schnell und genau gearbeitet werden. Säulenschwenkkrane lassen sich mit verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten in fast jedes Arbeitsumfeld integrieren.

Einsatzbereiche von Säulenschwenkkranen

Unterschiedlichste Branchen und Tätigkeitsfelder profitieren von der Verwendung von Säulenschwenkkranen. Säulenschwenkkrane garantieren den sicheren und präzisen Transport von Waren – sei es in der Produktion, um Einzelteile zu positionieren, im Lager, um Waren zu bewegen oder in Werkstätten, um schwere Werkstücke anzuheben.

Vorteile von Säulenschwenkkranen

Säulenschwenkkrane sind aufgrund zahlreicher Vorteile sehr gefragt. Lasten können in nahezu alle Richtungen bewegt werden und somit mehrere Arbeitsbereiche flexibel erreichen – möglich ist das durch den Schwenkarm, der sich in einem Radius von 270° bewegen lässt. Dank des platzsparenden Designs der Krane sind sie ideal für Räume mit begrenztem Platz geeignet. Damit die Säule des Krans verankert werden kann muss ausreichend Freiraum am Boden vorhanden sein. Noch platzsparender sind nur unsere Wandschwenkkrane, die ohne Säule direkt an der Wand oder einer Hallenstütze befestigt werden. Der Transport von Lasten durch Säulenschwenkkrane erhöht die Arbeitssicherheit. Bedienbar sind die Anlagen manuell oder elektrisch – gewährleisten aber in jedem Fall eine einfache Handhabung und ermöglichen somit eine Optimierung der Arbeitsprozesse. Zudem sind sie im Vergleich zu größeren Krananlagen kostengünstiger und weniger wartungsanfällig.

Was beim Kauf eines Säulenschwenkkrans zu beachten ist

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Kran zu Ihren Anforderungen passt und die gewünschten Aufgaben effektiv erledigen kann. Folgendes ist dabei zu berücksichtigen:

Tragkraft:

Entscheiden Sie sich abhängig davon, wie schwer die Lasten sind, die gehoben werden sollen, für einen Kran mit ausreichender Tragkraft. Wir bieten Modelle mit einer maximalen Traglast von 2.500 kg an.

Schwenkbereich:

Überlegen Sie außerdem, in welchem Bewegungsradius Sie Lasten bewegen möchten. Mit einem Schwenkbereich von 270° sind unsere Säulenschwenkkrane sehr flexibel und beweglich. Sollten Sie allerdings einen größeren Bewegungsradius als 270° benötigen, sind unsere Säulendrehkrane besser geeignet.

Ausladung:

Neben dem Schwenkradius ist die Ausladung ein wichtiges Kriterium, um den richtigen Kran auszuwählen. In unserem Sortiment finden Sie Säulenschwenkkrane mit einer Ausladung von bis zu 10 m.

Die richtige Installation des Säulenschwenkkrans

Analyse und Planung:

Entscheidend für die Funktion der Anlage und das sichere Arbeiten ist die fachgerechte Montage der Krananlage. Deshalb sollte der Untergrund (z.B. Hallenboden) überprüft und sichergestellt werden, ob dieser für die Verankerung einer Säule geeignet ist. Zudem sollte ein ausreichend großer Arbeitsbereich verfügbar sein, sodass der Ausleger genügend Platz zum Schwenken hat und der volle Bewegungsradius genutzt werden kann. Die Beachtung aller gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsnormen bildet dabei die Basis einer professionellen Planung.

Montage des Krans:

Für die Gewährleistung der maximalen Sicherheit sollte die Montage des Säulenschwenkkrans von Fachleuten durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich bei der Verankerung der Säule mithilfe von Messtechnik, dass die Ausrichtung im rechten Winkel erfolgt. Anschließend können Sie den Schwenkarm, das Hebezeug und ggf. weitere Ausstattung montieren. Für einen reibungslosen Betrieb sollten alle Bauteile im Vorhinein auf Schäden geprüft und entsprechend der Betriebs- und Montageanleitung installiert werden.

Funktionsprüfung:

Führen Sie nach der Montage des Krans eine Kranabnahme durch, um die Funktionalität der Anlage zu kontrollieren. Dies Beinhaltet eine Lastprobe der Anlage und die Überprüfung der Schwenkbewegung des Krans. Außerdem sollten die Bewegungsabläufe der geplanten Arbeitsprozesse vor der Inbetriebnahme simuliert worden sein.

Hochwertige Säulenschwenkkrane von Taucha Krane online anfragen

Unsere Säulenschwenkkrane sind in kompakter Form und nach deutschen und europäischen Standards gebaut. Unsere Krane können in der Halle, aber auch im Freien eingesetzt werden und sind auf Wunsch mit einer Funkfernsteuerung ausrüstbar. Wird ein elektrisches Hebezeug eingesetzt, umfasst die Ausstattung eine Schleppleitung oder Energiekette zur Stromversorgung. Zudem stehen sie in frei wählbaren RAL-Farbtönen zur Verfügung. Überzeugen Sie sich selbst von unseren hochqualitativen Modellen. Bei offenen Fragen beraten wir Sie gerne. Kontaktieren Sie uns mit Ihrem Anliegen und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung!

Interessiert? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu können.

Ich interessiere mich für dieses Kranprodukt:

    Daten des Kranes:

    kg

    mm

    mm

    mm

    mm

    mm

    Persönliche Daten:

    (*) Pflichtfelder

    Entdecken Sie unser Leistungsspektrum

    +49 (0) 34241 / 5350