Laufkrane

PRODUKTÜBERSICHT

Unsere Laufkrane - Flächenbekranung optimiert

Laufkrane unterstützen Fertigungsprozesse und sorgen für eine reibungslose Logistik. Sie verfahren zumeist im Bereich der Hallendecke, wodurch die Platzverhältnisse am Boden optimal ausgenutzt werden können. Alternativ können Stahlbaukonstruktionen angeboten werden, um z.B. nur definierte Hallenbereiche zu bekranen.

Je nach Ausführung der Kranbahn unterscheiden sich Laufkrane in Brückenkrane und Hängekrane. Während Brückenkrane auf Kranschienen laufen, verfahren Hängekrane auf dem Unterflansch der Kranbahn.

Anhand der durch den Kunden vorgegebenen Anwendung können wir Krane mit Komponenten unterschiedlicher Hersteller fertigen. Unser Augenmerk liegt dabei immer darauf, das Gleichgewicht zwischen Qualität, technischer Lösung und Budgeteinhaltung herzustellen.

Erfahren sie auf den Produktseiten mehr über die Eigenschaften unserer Modelle.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Laufkrane

Unsere Laufkrane – Flächenbekranung optimiert

Laufkrane unterstützen Fertigungsprozesse und sorgen für eine reibungslose Logistik in Produktions- und Lagerhallen. Sie verfahren zumeist im Bereich der Hallendecke, wodurch die Platzverhältnisse am Boden optimal ausgenutzt werden können. Bietet eine Halle keine Möglichkeit zur Montage einer Kranbahn, entwickeln wir Stahlbaukonstruktionen zur Aufnahme von Kranen. Natürlich können auch nur definierte Hallenbereiche mit individuell angepassten Krananlagen ausgestattet werden.

Was ist ein Laufkran?

Laufkrane kommen in großen Produktions- und Lagerhallen, Industriefabriken, Werkstätten und Kraftwerken zum Einsatz. Auch ein Einsatz im Freien ist möglich. Dabei liegt die Kranbrücke beidseitig auf Kopfträgern auf und bewegt sich entlang der Kranbahn. Ein Laufkran ermöglicht den Transport einer Last in bis zu drei Bewegungsrichtungen. So können schwere Lasten problemlos über den gesamten Arbeitsbereich transportiert werden.

Es wird hierbei zwischen zwei unterschiedlichen Krantypen unterschieden: Brückenkrane, die auf Kranbahnen verlaufen und Hänge- bzw. Deckenkrane, welche direkt unter der Decke auf dem Unterflansch der Kranbahn verfahren. Man unterscheidet Einträger- und Zweiträgervarianten, die verschiedene Eigenschaften bezüglich Traglast und Hubhöhe mit sich bringen.

Wie unterscheiden sich Brücken- und Hängekrane?

Durch die unterschiedliche Art der Kraftableitung sind Brückenkrane im Gegensatz zu Hängekranen besonders für große Hallen und schwere Lasten geeignet. Unsere Brückenkrane ermöglichen Traglasten bis 120 Tonnen und Spurweiten bis zu 40 Metern. Im Gegensatz dazu werden Hänge- bzw. Deckenkrane unterhalb der Hallendecke montiert und benötigen keine weiteren Stützen, wodurch sie besonders raumsparend sind. Sie können zudem in bestehende Dachkonstruktionen nachgerüstet werden.

Brückenkrane sind vielseitig anpassbar und eignen sich daher für komplexe Hebeaufgaben. Sie sind ideal für Schwerlastanwendungen, die lange Verfahrwege und hohe Tragfähigkeiten benötigen. Hängekrane hingegen sind auch für leichtere Lasten und Hallen mit geringerer Bauhöhe geeignet.

Wann benötigen Sie einen Einträgerkran oder einen Zweiträgerkran?

Einträgerlaufkrane besitzen einen Hauptträger, der als Laufbahn für die Laufkatze dient. Zweiträgerlaufkrane hingegen bestehen aus zwei parallel angeordneten Trägern. Hier läuft die Laufkatze mit Hebezeug auf den Trägern, wodurch Lasten besser verteilt und höhere Tragfähigkeiten erreicht werden. In Abhängigkeit verschiedener Parameter wie z.B. einer geforderten Hubhöhe oder des zur Verfügung stehenden Bauraums sind Spannweiten bis 40 Meter und Traglasten bis 120 Tonnen möglich. Für die Auswahl der richtigen Kranlösung können neben der Anwendung auch Investitions- und Instandhaltungskosten, Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten, Geschwindigkeiten, das Eigengewicht und die Verformung unter Last eine Rolle spielen.

Laufkrane eignen sich für viele verschiedene industrielle Umgebungen, z. B. Fertigungsanlagen und Lagerhallen. Besonders sind sie in Einrichtungen nutzbar, in denen schwere Lasten über längere Strecken und über große Arbeitsbereiche bewegt werden sollen. Auch für Hallen, in denen wenig Platz vorhanden ist, sind Laufkrane hervorragend geeignet, da sie sich in Decken- bzw. Dachhöhe befinden und somit keinen wertvollen Platz am Boden einnehmen.

Laufkrane sind durch ihren großen Bewegungsraum in bis zu drei Richtungen sehr flexibel innerhalb einer Produktionshalle einsetzbar. Durch hohe Laufgeschwindigkeiten sowie eine präzise Steuerung können sie schwere Gegenstände problemlos bewegen und reduzieren so den Zeit- und Arbeitsaufwand, den ein manueller Transport z. B. via Gabelstapler verursachen würde.

Laufkrane von Taucha Krane anfragen

Anhand Ihres Einsatzbereichs können wir Krane mit Komponenten unterschiedlicher Hersteller anbieten. Unser Augenmerk liegt dabei immer darauf, ein Gleichgewicht zwischen Qualität, technischer Lösung und Budgeteinhaltung zu bewahren. Unsere Kransysteme werden nach deutschen und europäischen Qualitätsstandards und Richtlinien gebaut. Wenn benötigt, liefern wir zudem die passenden Kranbahnen und führen auch weitere Stahlbauarbeiten aus. Ihr Kran wird bei uns projektbezogen geplant, konstruiert und gefertigt. Dabei sind Sondergrößen, Sonderausstattungen und individuelle Anpassungen an Ihre Arbeitsumgebung möglich. Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie unsere Anfrageformulare. Ebenfalls erfahren Sie auf den Produktseiten und unter Referenzen mehr über die Eigenschaften unserer Krananlagen.

Interessiert? Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu können.

+49 (0) 34241 / 5350